Am kommenden Sonntag, den 17.05.2020, läuft ab 19:00 Uhr die nächste Spezialausgabe von Prog im Pott über Radio Oberhausen, Radio Mülheim und den LiveStream dieser Radiosender. Die Sendung steht unter dem Motto „Das erste Mal …“. Ein Schelm, wer jetzt etwas Anrüchiges denkt. Es geht um die erste Begegnung mit Musik, die erste Platte oder das erste Konzert. Hierzu haben die Proggies tief in ihren Erinnerungen gewühlt und präsentieren Euch mit vielen nostalgischen Gefühlen Musik u.a. von Genesis, Pink Floyd, Zeus, Iron Maiden, Anthrax und Queen (Foto). Wiederholt wird die Sendung am Sonntag, den 31.05.2020, ebenfalls um 19:00 Uhr auf den oben genannten Sendern.
Genesis
Alle Beiträge verschlagwortet mit Genesis
Die „Iden des März“ können wir Euch leider nicht bieten, dafür aber unsere „Favoriten des März“ in unserer nächsten Sendung am Montag, den 02.03.2020. Ab 21:00 Uhr gibt es Musik u.a. von Soulsplitter, Iron Savior, Firewind, Blind Ego (Foto), Chandelier und Genesis. Hören könnt Ihr sie über Radio Oberhausen, Radio Mülheim und den LiveStream dieser Radiosender. Wiederholt wird sie am Donnerstag, den 13.03.2020, ab 21:00 Uhr über Radio Oberhausen (+ LiveStream).
Am Ostersonntag, den 21.04.2019, hauen wir in der nächsten Spezialausgabe von Prog im Pott ab 19:00 Uhr so richtig auf die Pauke! Im Mittelpunkt steht die treibende Kraft in der Rockmusik: das Schlagzeug! Wir stellen Euch einige prominente Schlagzeuger der Rockszene vor, darunter Nicko McBrain (Foto), Bill Bruford, Pete York, Simon Philips und Phil Collins. Musik gibt es u.a. von Can, Long Fin Killie, King Crimson und Genesis zu hören.
Die Sendung läuft über Radio Oberhausen, Radio Mülheim und deren LiveStream und wird am Sonntag, den 28.04.2019, ab 19:00 Uhr auf den vorgenannten Radiosendern wiederholt.
Am Montag, den 29.04.2019, gibt es ab 21:00 Uhr wieder eine neue Ausgabe der „Goldene-8-Meilen“. Dirk Marschner präsentiert Rockmusik mit Überlängen. Die nächste reguläre Sendung von Prog im Pott kommt dann am Montag, den 06.05.2019, ab 21:00 Uhr zu Euch ins Haus. Wir hören uns …
Die nächste Sendung von Prog im Pott am Montag, den 07.01.2019, wird eine besondere: Es ist nicht nur die erste Sendung im Jahr 2019, sondern vor allem unsere 200. Sendung! Wer hätte das gedacht, als wir 2010 – geboren aus der Liebe zur anspruchsvollen Rockmusik – mit Prog im Pott angefangen haben! Neben viel klassischem ProgRock, u.a. von Genesis, SAGA, Porcupine Tree und Uriah Heep, wird es auch eine (leider traurige) Überraschung in unserer Jubiläumssendung geben. Mehr wollen wir aber an dieser Stelle noch nicht verraten. Verraten können wir Euch allerdings, dass die Sendung (wie immer am ersten Montag des Monats) um 21.00 Uhr beginnt und über Radio Oberhausen, Radio Mülheim und deren LiveStream ausgestrahlt wird. Eine Wiederholung gibt es am Dienstag, den 15.01.2019, ab 21.00 Uhr auf Radio Oberhausen.
Im ersten Prog im Pott-Spezial des neuen Jahres am Sonntag, den 20.01.2018, senden wir ab 19.00 Uhr ein musikalisches Portrait des britischen Sängers, Bassisten und Schauspielers Gordon Matthew Thomas Sumner … wohl besser bekannt unter seinem Künstlernamen Sting.
Im Mittelpunkt des nächsten Prog im Pott-Spezials am Sonntag, den 16.04.2017, steht ab 19.00 Uhr diesmal ein Instrument – das Keyboard oder der Synthesizer. Diese gibt es etwa seit Mitte der 1960er-Jahre und nehmen seitdem in der Rock- und Popmusik eine zentrale Stellung ein. Die Forderungen der Rockmusiker – vor allem derjenigen, die zum Progressive Rock gezählt wurden – gingen damals in eine bestimmte Richtung. Sie benötigten ein Instrument mit einer Tastatur und sie benötigten ein Instrument, das insbesondere orchestrale Klänge erzeugen konnte. Für die Sendung am 16.04.2017, die unter dem Motto „Keyboardlastiges“ steht, haben wir uns daher einige Musikstücke von Yes, Genesis, Emerson, Lake & Palmer, Jean Michel Jarre und Tangerine Dream ausgesucht, die die Umsetzung der Anforderung nach orchestralen Klängen verdeutlichen. Mit von der Partie sind aber auch Bands der jüngeren Vergangenheit, z.B. Iona und Pär Lindh Project.
Einen interessanten Artikel über die Stellung des Synthesizers in der Rockmusik findet Ihr im Rocklexikon roxikon.